1. Unsere Datenschutzerklärung
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten hat bei der UEV Umwelt, Entsorgung und Verwertung GmbH höchsten Stellenwert. Daher behandeln wir Ihre personenbezogenen Daten stets vertraulich und im Einklang mit den geltenden Datenschutzbestimmungen. Mit dieser Datenschutzerklärung klären wir Sie auf, welche personenbezogenen Daten wir über Sie auf unserer Website zu welchem Zweck und auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten.
Weiterhin stellen wir Ihnen dar, welche Rechte einer betroffenen Person im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten zustehen.
Unsere Websites können Links enthalten, auf die sich diese Datenschutzerklärung nicht erstreckt.
2. Begriffsbestimmungen
In unserer Datenschutzerklärung verwenden wir Begrifflichkeiten, die auch in der Datenschutz-Grundverordnung (folgend: „DSGVO“) verwendet werden. Um Ihnen das Lesen und Verstehen dieser Erklärung zu erleichtern, stellen wir die wichtigsten Begrifflichkeiten im Folgenden dar.
2.1 personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.
2.2 betroffene Person
Eine betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
2.3 Verarbeitung
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
2.4 Einschränkung der Verarbeitung
Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.
2.5 Profiling
Profiling ist jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
2.6 Pseudonymisierung
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.
2.7 Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher
Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.
2.8 Auftragsverarbeiter
Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.
2.9 Empfänger
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.
2.10 Dritter
Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.
2.11 Einwilligung
Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
3. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne der DSGVO, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:
UEV Umwelt, Entsorgung und Verwertung GmbH
Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall
Deutschland
4. Kontaktdaten für Datenschutzanfragen
Für Datenschutzanfragen wenden Sie sich bitte an folgende Anschrift:
UEV Umwelt, Entsorgung und Verwertung GmbH
Datenschutzanfragen
Bergrat-Bilfinger-Straße 1
74177 Bad Friedrichshall
Nutzen Sie für Ihre Anfragen alternativ folgende E-Mailadresse:
Datenschutzsalzwerkede
5. Wie wir Ihre Daten schützen
Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und implementieren angemessene technische und organisatorische Maßnahmen um Ihre, im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website stehenden Daten gegen den Zugriff unberechtigter Personen, Manipulation, Zerstörung und Verlust zu schützen. Die eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend dem technologischen Fortschritt fortlaufend verbessert.
So ist die Kommunikation über unsere Website über ein HTTPS-Protokoll (HyperText Transfer Protocol Secure) geschützt. Damit wird eine gesicherte Verbindung zwischen Server und Client aufgebaut, die nicht von Unbefugten gelesen werden kann. Dies dient dem Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte wie zum Beispiel bei Anfragen die Sie an uns als Seitenbetreiber stellen.
Wenn Dienstleister in die Abwicklung von Diensten unserer Website eingebunden sind und diese als Auftragsverarbeiter zu qualifizieren sind, so haben wir diese Auftragsverhältnisse zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten über einen Auftragsverarbeitungsvertrag im Sinne des Art. 28 DSGVO geregelt.
6. Links zu anderen Websites und Dienste Dritter
Unsere Website kann Links zu Websites Dritter enthalten und manche unserer Dienste können Ihnen unter Umständen Zugang zu den Diensten Dritter ermöglichen. Wir haben keinen Einfluss darauf, wie die Websites und Dienste Dritter Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten. Die Websites und Dienste Dritter werden von uns nicht überprüft und wir sind für solche Websites und Dienste Dritter oder deren Datenschutzpraktiken nicht verantwortlich. Bitte lesen Sie die Datenschutzerklärungen der Websites bzw. Dienste Dritter, auf die Sie über unsere Website oder Dienste zugreifen. Wenn unsere Websites andere Dienste einbindet, finden Sie eine Erläuterung dazu in dieser Datenschutzerklärung.
7. Hosting unserer Website
Wir hosten unsere Website über unseren Hostingpartner ausschließlich am Serverstandort Deutschland (Server in Deutschland).
Entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen haben wir einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO abgeschlossen.
Zum Zweck der Bereitstellung und der Auslieferung der Website werden Verbindungsdaten verarbeitet. Zum bloßen Zweck der Auslieferung und Bereitstellung der Website werden die Daten über den Aufruf hinaus nicht gespeichert. Es erfolgt jedoch eine Speicherung der Verbindungsdaten durch unseren Auftragsverarbeiter zu Sicherheitszwecken. Die Dauer der Verarbeitung zu Sicherheitszwecken ist variabel und endet mit der Notwendigkeit der Sicherheitsmaßnahmen. Zudem anonymisiert unser Auftragsverarbeiter die erhobenen Daten unmittelbar nach der Erhebung und stellt uns die anonymen Daten in Form von Statistiken zur Auswertung zur Verfügung. Wir nutzen diese Statistiken zur Fehlerbehebung und zur Weiterentwicklung unserer Website.
8. Erfassung allgemeiner Daten und Information bei der Benutzung unserer Website
Unsere Website erfasst bei jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen welche in den Logfiles des Servers gespeichert werden.
Wenn Sie unsere Website betrachten, erheben wir die folgenden Daten:
die IP-Adresse;
Datum und Uhrzeit der Anfrage;
die Region (nicht die Adresse), von der aus die IP-Adresse auf die Website zugreift;
Browsersprache, Browsertyp (z. B. Chrome, Firefox, Safari) und -version;
Betriebssystem;
Gerätetyp (z. B. Mobilgerät, Desktop-Computer, Tablet);
Browsing-Verhalten auf der Website (z. B. wann wurde die Website besucht, welche Bereiche der Website wurden angeklickt, wie viel Zeit wurde auf der Website verbracht);
die Website, von der die Anforderung kommt.
Diese Daten werden von uns zum Zweck der Sicherstellung der Funktionalität der Website, der Verbesserung des Inhalts der Website, der Erstellung statistischer Analysen, basierend auf den aggregierten Daten zum Surfen, verarbeitet und gespeichert. Außerdem verarbeiten und speichern wir sie zur Analyse des technischen Betriebs der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer Informationstechnologiesysteme.
Unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO liegt in der Erforderlichkeit, Ihnen diese Website anzuzeigen und die Stabilität, Funktionalität und Sicherheit zu gewährleisten. Weiterhin dient die Speicherung von Server Logfiles, vor dem Hintergrund möglichen Cyber-Attacken, einer entsprechenden Strafverfolgung. Die Speicherdauer beträgt 60 Tage.
9. Daten im Rahmen der Nutzung eines auf der Website angebotenen Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über ein auf der Website bereitgestelltes Formular oder entsprechende Online Funktion Kontakt aufzunehmen. Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere erforderliche Pflichtangaben sind im Kontaktformular mit einem Sternchen versehen. Je nach Thema, Art des Datums und ob Sie bereits Kunde sind oder nicht, basiert die Verarbeitung der Daten auf dem Vertrag mit Ihnen, Ihrer Einwilligung oder Ihrem bzw. unserem berechtigten Interesse an der Klärung des Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 a), b) und f) DSGVO. Wir werden Ihre Daten bezüglich der Anfrage löschen, sofern wir nicht gesetzlich zur weiteren Speicherung oder Aufbewahrung verpflichtet sind. Soweit die Daten noch zur Abwicklung von ausstehenden Anfragen erforderlich sind, erfolgt die Löschung frühestens nach Abwicklung dieser Anfragen. Es erfolgt keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte.
10. Cookie-Erklärung
10.1 Was sind Cookies und für was werden diese benötigt?
Cookies sind kleine Textdateien, in denen der Web Browser Informationen zu besuchten Websites ablegt, die vom Webserver gesendet werden. Dies können Informationen zum Seitenbesuch wie Dauer, Login-Daten, Benutzereingaben oder Ähnliches sein.
Diese Cookies werden auf Ihrem Computer oder Mobilgerät gespeichert, wenn Sie eine Website besuchen. Sie benötigen kaum Speicherplatz und werden nach Ablauf automatisch gelöscht. Bestimmte Cookies laufen am Ende Ihrer Internetsitzung ab, andere werden für einen beschränkten Zeitraum gespeichert.
Wir verwenden Cookies in erster Linie dazu, Ihren Besuch auf unserer Website so benutzerfreundlich wie möglich zu gestalten. Weiterhin setzen wir Cookies ein, mit denen das Tracking auf der Website analysiert werden kann, sowie zu werbebezogenen Zwecken bei Ihren künftigen Besuchen auf anderen Websites. Welche Arten von Cookies es dem Grunde nach gibt und welchen Zwecken sie jeweils dienen, finden sie in unseren COOKIE GUIDE.
10.2. Cookie-Management - Einwilligung in nicht funktionale Cookies
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Usercentrics A/S, Havnegade 39, 1058 Copenhagen, Denmark.
Wir haben einen Auftragsverarbeitungsvertrag mit Usercentrics geschlossen, nach welcher sich Usercentrics verpflichtet, den notwendigen Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten und gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen ausschließlich in unserem Auftrag und gemäß unserer Weisung zu verarbeiten. Der Einsatz eines Cookie-Banners sowie das Management und die Speicherung Ihrer Einwilligungen in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis unserer rechtlichen Verpflichtung zur Bereitstellung einer datenschutzkonformen Website (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO i.V.m § 26 TTDSG. Die Verarbeitung der Daten zur Bereitstellung eines Cookie-Banners ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Es besteht seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit, solange eine rechtliche Verpflichtung besteht, Einwilligungen des Nutzers in bestimmte Datenverarbeitungsvorgänge vor dem Laden der Website einzuholen.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Cookiebot-Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden anonymisiert an den Anbieter von Cookiebot weitergegeben. Cookiebot verarbeitet zur Bereitstellung und zum Management folgende Daten:
Ihre bei der Erhebung durch Cookiebot anonymisierte IP-Adresse (die letzten drei Ziffern werden auf „0“ gesetzt),
weitere Informationen zum genutzten Browser und der Browserversion,
Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs unserer Website bzw. Ihrer vorgenommenen Einstellungen über unseren Cookie-Banner,
die URL der aufgerufenen Website,
ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Key (ID),
Ihre gegebenen Einwilligungen bzw. individuellen Datenschutz-Einstellungen.
und verwendet dabei sowohl den lokalen Speicher (auch „Local Storage“ genannt) auf Ihrem Endgerät als auch das Setzen von Cookies um diese Information lokal in Ihrem Browser zu speichern. Hierfür wird in einem Cookie Ihre individuellen Einstellungen sowie Ihre ID gespeichert, sodass bei einem erneuten Aufruf unserer Website die vorgenommenen Einstellungen berücksichtigt werden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Cookiebot finden Sie unter: https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/
10.3 Cookie Management mittels „COOKIE GUIDE“
Im COOKIE GUIDE können Sie Ihre Cookie Einstellungen einsehen und jederzeit auf Ihre Bedürfnisse anpassen. Weiterhin sehen Sie dort, welche Arten von Cookies es gibt und welchen Zweck diese verfolgen.
Hier Ihre Cookie-Übersicht:
11. Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
12. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 I lit. a DSGVO dient unserem Unternehmen als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen; so etwa im Falle der Nutzung eines auf der Website eingebundenen Kontaktformulars.
Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für eine Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung notwendig sind, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, etwa in Fällen von Anfragen zur unseren Produkten oder Leistungen.
Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 I lit. c DSGVO.
Weiterhin können Verarbeitungsvorgänge auf Art. 6 I lit. f DSGVO beruhen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Solche Verarbeitungsvorgänge sind uns insbesondere deshalb gestattet, weil sie durch den Europäischen Gesetzgeber besonders erwähnt wurden. Er vertrat insoweit die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse anzunehmen sein könnte, wenn die betroffene Person ein Kunde des Verantwortlichen ist oder in seinen Diensten steht. (Erwägungsgrund 47 Satz 2 DSGVO). Basiert eine Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6 I lit. f DSGVO besteht unser berechtigtes Interesse in der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit zum Wohle unserer Anteilseigner unter Beachtung der berechtigten Interessen der betroffenen Personen. Bei der Abwägung dieses Interesses liegt der Fokus stets auf einer angemessenen Beziehung zwischen der betroffenen Person und uns als Unternehmen.
13. Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten sind gesetzliche Aufbewahrungsfristen, die sich hierbei aus Steuer- oder Handelsrecht sowie weiteren anwendbaren Rechtsvorschriften ergeben können, und zwar immer dann wenn diese Rechtsvorschriften auf Ihre personenbezogenen Daten anwendbar sind. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung, Vertragsanbahnung oder Aufrechterhaltung der Geschäftsbeziehung erforderlich sind. Sind keine Aufbewahrungsfristen anwendbar und haben Sie uns Ihre Einwilligung zur Speicherung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, so werden die Daten zweckbezogen so lange gespeichert und genutzt wie im Rahmen der Einwilligung angegeben, beziehungsweise bis Sie Ihre Einwilligung zur Nutzung für die Zukunft widerrufen.
14. Gesetzliche oder vertragliche Vorschriften zur Bereitstellung der personen-bezogenen Daten; Erforderlichkeit für den Vertragsabschluss; Verpflichtung der betroffenen Person, die personenbezogenen Daten bereitzustellen; mögliche Folgen der Nichtbereitstellung
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zu einem Vertragsschluss erforderlich sein, dass eine betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die in der Folge durch uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit dem Betroffenen nicht geschlossen werden könnte.
15. Datenschutzbestimmungen zu Einsatz und Verwendung von Google Analytics (Opt-in Lösung, Bei Zustimmung nur mittels Anonymisierungsfunktion)
Wir haben auf unserer Website die Komponente Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert und dies über eine Opt-in Lösung umgesetzt.
Das heißt, wir setzen diese Technologie nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung ein. Besuchen Sie unsere Website, so wird ein Cookie-Pop-Up geöffnet. Sie haben dort die Möglichkeit Ihre Cookie Präferenzen einzustellen. Stimmen Sie der Nutzung von Google Analytics zu, so wird das Google Analytics-Cookie auf Ihrem Endgerät platziert, andernfalls unterbleibt der Einsatz.
Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Websites. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Website eine betroffene Person auf eine Website gekommen ist (sog. Referrer), auf welche Unterseiten der Website wann und wie oft zugegriffen wurde und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Diese Daten werden bei jedem Besuch unserer Website unter Verwendung der IP-Adresse (anonymisiert) des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google gibt diese über das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten unter Umständen an Dritte weiter. Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Website. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Website auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Website in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Betreibergesellschaft der Google-Analytics-Komponente ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA. Für die Verarbeitung der Daten, tritt Google als Auftragsdatenverarbeiter auf. Daher haben wir einen Auftragsdatenverarbeitungsvertrag mit Google abgeschlossen.
Im Sinne des Datenschutzes ist die Web-Analyse mittels Google Analytics, im Falle Ihrer Zustimmung, durch den Zusatz "_gat._anonymizeIp" integriert. Mittels dieses Zusatzes wird die IP-Adresse des Internetanschlusses der betroffenen Person von Google gekürzt und anonymisiert, wenn der Zugriff auf unsere Website aus einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder aus einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum erfolgt.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z. B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 50 Monaten automatisch gelöscht. Die Löschung von Daten, deren Aufbewahrungsdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat. Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html und https://policies.google.com Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html abgerufen werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics/ genauer erläutert.
Zudem verweisen wir für den generellen Umgang mit Cookies und deren Deaktivierung bzw. Widerruf ihrer Einwilligung auf unsere allgemeine Darstellung in dieser Datenschutzerklärung, insbesondere in der Cookie-Erklärung.
16. Ihre Betroffenenrechte im Überblick
Eine betroffene Person hat nach den Regelungen der DSGVO einzelne Antragsrechte, die im Zusammenhang mit ihren personenbezogenen Daten geltend gemacht werden können. So besteht ein Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit sowie einzelne Widerspruchsrechte und ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick, über die einzelnen Rechte sowie deren Fristen.
16.1 Fristen für die sogenannten Antragsrechte gemäß Art. 15 - 21 DSGVO
Wir als Verantwortlicher werden etwaige Anträge gemäß den Artikeln 15 - 21 DSGVO dem Betroffenen innerhalb einer Frist von einem Monat nach Eingang beantworten. Diese Frist kann um weitere zwei Monate verlängert werden, wenn dies unter Berücksichtigung der Komplexität und der Anzahl von Anträgen erforderlich ist. In diesem Fall geben wir Ihnen innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Antrags über die Inanspruchnahme der Fristverlängerung Bescheid. Stellt die betroffene Person den Antrag elektronisch, so werden wir sie nach Möglichkeit auf elektronischem Weg beantworten, sofern Sie nichts Anderes angeben.
16.2 Antragswege
Etwaige Anträge können Sie auf dem Postweg oder per E-Mail stellen. Die Kontaktadresse finden Sie unter Teilziffer 4 dieser Erklärung.
16.3 Auskunftsrecht der betroffenen Person gemäß Art. 15 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden; ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie weiterführender Information wie im Art. 15 DSGVO beschrieben.
Bitte beachten Sie, dass der Verantwortliche nur Auskunft geben kann, wenn gegen die Identität des Betroffenen keine Bedenken bestehen. Der Verantwortliche wird alle vertretbaren Mittel nutzen, um die Identität einer Auskunft suchenden betroffenen Person zu überprüfen.
16.4 Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung hat der Betroffene das Recht, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
16.5 Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, wenn die Voraussetzungen wie in Art. 17 DSGVO aufgeführt erfüllt sind.
16.6 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn die Voraussetzungen wie in Art. 18 DSGVO gegeben sind.
16.7 Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die sie einem Verantwortlichen bereitgestellt hat in einem wie in Art. 20 DSGVO beschriebenen Format zu erhalten oder einen anderen Verantwortlichen nach Weisung durch den Betroffenen übermitteln zu lassen, sofern die Voraussetzungen wie in Art. 20 DSGVO beschrieben, gegeben sind.
16.8 Widerspruchsrecht gemäß Art. 21 DSGVO
Eine betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO [Verarbeitung erfolgt im Rahmen einer dem Verantwortlichen übertragenen Aufgabe im öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt] oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO [Verarbeitung erfolgt auf Basis eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten] erhoben wurden.
Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten in diesen Fällen nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden personenbezogene Daten durch den Verantwortlichen verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
16.9 Widerspruchsrecht gemäß Art. 13 Abs. 2 Buchstabe c DSGVO
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten eines Betroffenen durch den Verantwortlichen auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO [Die betroffene Person hat Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben] oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO beruht [Die betroffene Person hat Ihre Einwilligung zu der Verarbeitung der sie betreffenden besonderen Kategorien personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben], hat der Betroffene ein Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Ihren Widerruf können Sie auf dem Postweg oder per E-Mail erklären. Die Kontaktadresse finden Sie unter Teilziffer 4 dieser Erklärung.
17. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder des Unternehmenssitzes wenden.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet der Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde sowie der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Die für uns zuständige Datenschutzbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg
Hausanschrift: Postanschrift:
Lautenschlagerstraße 20 Postfach 10 29 32
70173 Stuttgart 70025 Stuttgart
Deutschland Deutschland
Weitere Informationen im Internet unter www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de.
18. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Aus rechtlichen oder technischen Gründen können Anpassungen unserer Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir behalten uns vor, jederzeit entsprechende Änderungen vorzunehmen und bitten Sie daher sich in regelmäßigen Abständen in dieser Datenschutzerklärung über den aktuellen Stand zu informieren.
Stand: Januar 2025
Gerne beantworten wir Ihre Fragen oder erstellen
für Sie ein unverbindliches Angebot.